Dabei offenbart sich ein großes Geschenk dahinter, wenn Frauen über ihren eigenen Zyklus Bescheid wissen und ihn besser kennenlernen. Es kann viele Probleme lösen, die mit dem eigenen Stresslevel zu tun haben. Und damit meine ich Zyklusleiden. Sicher hast Du schon etwas vom prämenstruellen Syndrom (PMS) gehört oder bist selbst betroffen. Dahinter stecken eine große Menge an Symptomen, unter denen Frauen jeden Monat leiden: starke Schmerzen im Unterleib, extreme Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, unreine Haut, Gereiztheit, Traurigkeit – um ein paar wenige zu nennen…
Probleme mit dem Zyklus zeigen sich aber auch in der Unregelmäßigkeit oder dem Ausbleiben der Periode. Manchmal werden auch Krankheiten wie PCOS oder Endometriose diagnostiziert. Und viele Frauen können nicht schwanger werden und gelten als unfruchtbar.
Es gibt so viele Dinge, die uns Frauen betreffen und sehr einschränken. Meist haben sie hormonelle Ursachen.
Du fragst Dich, warum das alles passiert? Warum müssen sich Frauen überhaupt mit diesen Beschwerden abkämpfen?
Der häufigste Faktor ist Stress. Denn Stress hängt genauso mit den Hormonen zusammen wie unser Zyklus.
Stress ist Auslöser von vielen vielen Krankheiten und Beschwerden im Allgemeinen.
Doch viele Frauen empfinden gar keinen Stress als solches. Wenn wir aber genauer hinsehen, dann sind wir alle ständig vielerlei Stressoren ausgesetzt. Es muss nicht nur die Arbeit und die Organisation von Alltag und Familie sein, die Dich stressen. Auch die Reize von außen, welchen wir tagtäglich ausgeliefert sind, haben Einfluss auf uns: die Medien, Straßenverkehr- und Lärm, Hektik, Unruhe, die unsichere Lage in der Welt aufgrund der Pandemie, etc.. Auch unsere oft ungesunde Ernährung oder die vielen Pestizide in der Umwelt tragen dazu bei, dass unser Körper damit belastet wird und irgendwie damit fertigwerden muss.
Dass dieser dann irgendwann überfordert sein kann, ist nachvollziehbar, oder?
Das hat nichts mit Dir als Mensch zu tun, sondern vielmehr ist es ganz natürlich, dass der Mensch von Natur aus für diese vielen, herausfordernden Einflussfaktoren gar nicht gemacht ist.
Pingback: » Winter, Neumond und Rückzug: die Zeit Deiner Periode »